Our mission

The energy supply is becoming more and more decentralized and volatile, while at the same time mobility and the heating transition are putting a significant load on the grid. This requires a seamless exchange of information between the grid and energy consumers or generators in residential and commercial buildings.

The solution is a standardized language for energy. With a manufacturer-independent and standardized language, EEBUS is counteract the proprietary protocols with a global language for energy. One common language that every device and every platform can freely use – regardless of the manufacturer and technology. The EEBUS specifications enable the development of a future-proof, maintainable and simple device interface, whether for connection to local energy management or to the world of numerous platforms in Smart Home & Building. EEBUS is license free and can be implemented by anyone.

Perfect transparency of energy demand

Avoidance of load peaks and grid bottlenecks

Use of decentralized energy generation

Use of flexibility on the supply and demand side

EEBUS Solutions

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

GRID OPERATOR

• Painpoint bulletpoint
• Painpoint bulletpoint
• Painpoint bulletpoint

Our solutions

Solutions GRID OPERATOR

Hier kommt ein kurzer Fließtext zu den EEBUS Lösungen für die Provider hin. Hier kommt ein kurzer Fließtext zu den EEBUS Lösungen für die Provider hin.Hier kommt ein kurzer Fließtext zu den EEBUS Lösungen für die Provider hin. Immer gleiche Länge!

EMS PROVIDER

• Painpoint bulletpoint
• Painpoint bulletpoint
• Painpoint bulletpoint


Our solutions

Solutions EMS PROVIDERS

Hier kommt ein kurzer Fließtext zu den EEBUS Lösungen für die Provider hin. Hier kommt ein kurzer Fließtext zu den EEBUS Lösungen für die Provider hin.Hier kommt ein kurzer Fließtext zu den EEBUS Lösungen für die Provider hin. Immer gleiche Länge!

DEVICE MANUFAKTURER

• Painpoint bulletpoint
• Painpoint bulletpoint
• Painpoint bulletpoint


Our solutions

Solutions DEVICE MANUFAKTURER

Hier kommt ein kurzer Fließtext zu den EEBUS Lösungen für die Provider hin. Hier kommt ein kurzer Fließtext zu den EEBUS Lösungen für die Provider hin.Hier kommt ein kurzer Fließtext zu den EEBUS Lösungen für die Provider hin. Immer gleiche Länge!

Member benefits

Neuer Einleitungstext, der mehr über die Vorteile für Mitglieder erzählt, als bisher an Inhalten auf der Webseite vorhanden ist. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut.

Austausch in Work Groups

Einflussnahme auf Weiterentwicklung

Vorschlagsrecht für USE Cases

Use of decentralized energy generation

Cross Industry Network –
more than just a technical standard

The cross-industry network plays a central role and through this exchange a common understanding is developed, creating the basis for new use cases and business models. Lösungen im Bereich Last- und Tarifmanagement haben viele Akteure, so dass verschiedenste Industriesparten beteiligt sind -> eine effiziente Lösung kommt nur zustande, indem Unternehmen entweder bilateral mit den wichtigsten Partnern eine Lösung definieren oder einem Standard folgen der cross-industry denkt und etabliert ist. Das heißt in einem Cross-Industry Netzwerk kann ich als Hersteller sehr einfach ins Lösungsgeschäft einsteigen. Darüber hinaus kann ich als Unternehmen innerhalb des EEBUS Netzwerks neue Geschäftspartner finden und mein ‘eigenes’ Netzwerk oder Produkt erweitern.

“Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.”

Dr. Robert Böhm

Managing Director, EEbus e.V.

Why EEBUS?

Fließtext dazu, warum EEBUS besser ist, als die Konkurrenz und der etwas näher auf die System-Vorteile von EEBUS eingeht. Details zu dazu findet der User dann Aufklappcontent der Einleitung des Menüpunkts Technology.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut.

Warum standardisiert?

Um massenmarkttaugliche Serienprodukte zu ermöglichen

Warum standardisiert?

Um massenmarkttaugliche Serienprodukte zu ermöglichen

Warum interoperabel?

Um Gewerke-übergreifend alle Energie-relevanten Domänen mit-einzubinden

Warum nicht-proprietär?

Um end-to-end ein Hersteller-unabhängiges eco system etablieren zu können

Warum standardisiert?

Um massenmarkttaugliche Serienprodukte zu ermöglichen

Warum skalierbar?

Um Anpassungsaufwand bei Hinzunahme weiterer Geräte endlich zu halten; für ein Energiemanagement-System erzeugt die automatische Interaktion (Plug&Play via EEBUS-Discovery) zwischen den Geräten diese Skalierbarkeit à ohne automatische Interaktion müsste die Energiemanagement-Software zur Optimierung des Energieverbrauchs bei jeder Geräte-Änderung durch Anpassung der „Wenn … dann“-Schleifen neu programmiert werden

Warum immanent flexibel?
  • Weil nicht jedes Gerät jede Funktion können muss à Hersteller muss die Wahlmöglichkeit gelassen werden können
  • Weil Hersteller auch trotz standardisierten Protokolls weiterhin die Möglichkeit der Differenzierung haben wollen à Möglichkeit von „Friends-and family“ Funktionalitäten
  • Um als dynamisches Modell sich ändernde Datenpunkte zuzulassen (z.B. Fahrzeugtypische Ladewerte, Phaseninformation zum Ladevorgang, …)
  • Um sich über Zeit ändernde Gerätestruktur zuzulassen: Updates können aufgespielt werden und werden automatisch erkannt (über sich selbst beschreibende Gerätestruktur) ohne notwendige Software-Anpassung
Warum nationale Sicherheitsvorgaben?
  • Weil kritische Infrastruktur (im Gegensatz zu Komfort-bezogenen smart home Anwendungen)

 

TECHNOLOGY

Clean system architecture – a clear separation of layers. In order to guarantee maximum flexibility, the EEBUS architecture is based on the SGAM architecture model. Hier sollte etwas mehr Text zur System Architecture eingefügt werden. Was ist das Besondere? Was müssen Interessierte dazu wissen? Hier sollte etwas mehr Text zur System Architecture eingefügt werden. Was ist das Besondere? Was müssen Interessierte dazu wissen?

The EEBUS offers solutions for the following layers

Function Layer

Use Case | Specifications |
The customer benefit

Information Layer

SPINE Specification | Smart Premises Interoperable Neutral | Message Exchange

COMMUNICATION LAYER

SHIP Spezifikation
Smart Home IP

MANY COMPANIES ALREADY SPEAK EEBUS.

[awesomelogos 2]